FAQ - Fragen und Antworten
Luftreiniger HEPASAFE®
Allgemeine Fragen
Die mobilen Luftreiniger ersetzen die Lüftungsregeln nicht, denn regelmäßiges Lüften ist auch beim Einsatz eines Luftreinigers notwendig. Schon allein um den CO2-Gehalt in der Raumluft zu senken. Um den Raum mit Frischluft zu versorgen wäre ein Durchzug beim Lüften am wirkungsvollsten. So kann der Raum am besten mit ausreichend Frischluft versorgt werden. Geschlossene Räume haben aber oftmals keine guten Lüftungsbedingungen, weshalb reines Lüften nicht reicht, um die Infektionsgefahr signifikant zu verringern. Die Kombination zwischen der Luftreinigung mit einem leistungsstarken Filter, der mindestens die Klasse HEPA H14 aufweist und sinnvollem Lüften ist hierbei die optimale Lösung, um das indirekte Ansteckungsrisiko zu reduzieren.
Herkömmliche Luftreiniger haben meist einen senkrechten oder waagerechten Luftauslass zu weit unten, was störende Zugeffekte begünstigt. Der schräge Luftauslass des KRIEG Luftreinigers Richtung Decke befördert die saubere Luft wieder zurück in den Raum. Es wird eine Raumwalze erzeugt, die die gesamte Raumluft in Bewegung bringt. So wird die gesamte Luft im Raum erfasst und gereinigt.
Durch diese Luftzirkulation kommt weniger Mischluft ins Gerät. Gleichzeitig schützt der schräge Auslasskanal vor unangenehmem Luftzug-Erscheinungen und sorgt für eine bessere Verteilung der gereinigten Luft im Raum. Durch den eingebauten Vorfilter, der zu 50% die eingesaugte Luft reinigt, wird der dahinterliegende sensiblere HEPA H14 Filter vor groben Staub und Partikeln geschützt. Die Lebensdauer bzw. das Wechselintervall der Hauptfilters wird dadurch erheblich verlängert.
Der HEPASAFE Luftreiniger ist so konstruiert, dass er beim Nennvolumenstrom flüsterleise im Betrieb ist und somit perfekt für Schulen, Prüfungsräume, Kitas oder Büros geeignet. Die Konzentration der im Raum befindlichen Personen wird nicht gestört.
Durch die Kleinspannung ist kein Elektriker für die Wartung oder den Filterwechsel notwendig. Außerdem weisen die verwendeten Einzelteile eine gute Verfügbarkeit auf dem Markt auf, die zudem eine lange bis sehr lange Lebensdauer ermöglichen.
Funktionsweise
HEPA ist die Abkürzung für High Efficiency Particulate Air filter, also ein „hocheffizienter Partikelfilter“. Die Filter haben sind nach der Norm EN 1822 klassifiziert und werden in unterschiedliche Klassen eingeteilt. Im KRIEG-Luftreiniger ist der HEPA H14-Filter verbaut, welcher den höchsten Abscheidegrad von mindestens 99,995 % aufweist.
Der HEPA H14-Filter, der auch beim KRIEG-Luftreiniger eingesetzt wird, ist der einzige Schwebstoffilter, der einen hocheffizienten Abscheidegrad von mindestens 99,995 % aufweist. HEPA-ähnliche Luftfilter sind zwar günstiger, jedoch bei weitem nicht so effizient wie echte HEPA-Filter.
UV-C-Strahlung ist eine kurzwellige Strahlung im Bereich von 100 bis 280 nm und damit im nicht sichtbaren Bereich, das heißt Bakterien und Viren können damit prinzipiell abgetötet werden. UV-C Strahlung kann laut Bundesamt für Strahlenschutz jedoch schon bei niedrigen Intensitäten das Erbgut schädigen und krebserregend für den Menschen sein. Außerdem kann sie unterschiedliche gesundheitsschädliche Wirkungen in den Augen und auf der Haut verursachen.
Raum
Bei den HEPASAFE Luftreinigern haben Sie die Wahl aus HEPASAFE 600 und HEPASAFE 1200.
Der HEPASAFE 600 ist bei Normalbetrieb für eine Raumgröße bis 40 m² und einer Deckenhöhe von 3 Metern (120 m³ Raumvolumen) ausgerichtet.
Der HEPASAFE 1200 ist bei Normalbetrieb für eine Raumgröße bis 80 m² und einer Deckenhöhe von 3 Metern (240 m³ Raumvolumen) ausgerichtet.
Laut der wissenschaftlichen Studie "Schulunterricht während der SARS-CoV-2 Pandemie" an der Bundeswehr Universität München, sollte die Raumluft bis zu 5-Mal in der Stunde gefiltert werden, um die Aerosolkonzentration effektiv zu minimieren.
Der HEPASAFE Luftreiniger 600 setzt dies bei einer Raumgröße bis 40 m² und einer Deckenhöhe von 3 Metern (120 m³ Raumvolumen) um.
Der HEPASAFE Luftreiniger 1200 setzt dies bei einer Raumgröße bis 80 m² und einer Deckenhöhe von 3 Metern (240 m³ Raumvolumen) um.
Der KRIEG-Luftreiniger kann problemlos an eine Wand gestellt werden, da sich der Auslasskanal oben befindet und dadurch keine störenden Zugeffekte entstehen.
Betrieb und Bedienung
Ja, denn der KRIEG-Luftreiniger arbeitet mit Niederspannung und weist wie ein Laptop ein Netzteil auf, das eine 230 V Versorgung benötigt. Somit kann es durch einen Schalter direkt eingeschaltet werden.
Das Gerät verfügt über einen Stufenschalter, der einfach zu bedienen ist. Über diesen kann neben dem Auslegungsbetriebspunkt (600 m³/h) auch Teillastbetriebe oder ein Boostbetrieb eingestellt werden.
Die Lautstärke hängt insbesondere vom Volumenstrom ab. Der KRIEG Luftreiniger ist so konstruiert, dass beim Nennvolumenstrom von 600 m³/h sich ein Schalldruckpegel von 40,1 dB(A) +- 3 dB(A) bei einem Abstand von 2,5 Metern einstellt. Bei einer durchschnittlichen Raumlautstärke von 32 dB(A) ergibt sich somit ein Schalldruckpegel von + 8 dB(A). Im Vergleich dazu ist der regelmäßig erreichte Lärmpegel z.B. in Klassenzimmern im Bereich von 60 - 80 dB(A). Ein Staubsauger kommt auf etwa 70 dB(A).
In Innenräumen jeglicher Art wie zum Beispiel:
- Klassenzimmer, Lehrerzimmer, Aufenthaltsräume, Bibliotheken und Mensa (Schulen/ Bildungsstätten)
- Kindergärten, öffentlichen Einrichtungen und Verwaltung
- Betriebsräume, Büroräume, Pausenräume, Kantinen und Bistros (Unternehmen)
- Restaurants, Bars und Cafés (Gastronomie)
- Pflegeheimen, Arztpraxen und Physiotherapeuten (Gesundheitswesen)
- Einzelhandel, Drogerien, Bäckereien, Autohäuser (Dienstleistung)
- Sport-, Wellness- und Freizeiteinrichtungen
- Hotels und Pensionen
Um eine effektive Reinigung der Luft zu gewährleisten und die geforderten Kriterien aus den wissenschaftlichen Studien zu erfüllen, empfehlen wir den KRIEG Luftreiniger bei dem Nennvolumenstrom von 600 m³/Stunde in Betrieb zu nehmen. Diese Filterstufe filtert die Raumluft bis zu 5-mal in der Stunde bei einem Raumvolumen von 120 m³. Dies entspricht einer Raumgröße von 40 m² bei 3 m Deckenhöhe.
Die mobilen Luftreiniger ersetzen die Lüftungsregeln nicht, denn regelmäßiges Lüften ist auch beim Einsatz eines Luftreinigers notwendig, auch um die CO2 Konzentration zu senken. Die Kombination zwischen der Luftreinigung mit einem leistungsstarken Filter, der mindestens die Klasse HEPA H14 aufweist und sinnvollem Lüften ist die optimale Lösung, um das Ansteckungsrisiko zu reduzieren.
Durch den separaten schrägen Luftauslasskanal wird die angesaugte Luft ohne störende Zugeffekte gleichmäßig zur Raumdecke hin verteilt. Zudem entstehen durch den breiten Ansaugbereich, verteilt auf drei Seiten, keine großen lokalen Luftgeschwindigkeiten, was unangenehme Zugerscheinungen verringert.
Der KRIEG Luftreiniger hat die Maße T x B x H = 560 x 700 x 1300 mm und wiegt 80 kg (HEPASAFE 600) und 90kg (HEPASAFE 1200).
Wartung und Filterwechsel
In Normalverwendung liegt das Wechselintervall beim Vorfilter circa bei allen 12 Monaten und beim HEPA-Filter bei cica alle 24 Monate. Die Lebensdauer der Filter hängt aber stark vom Grad der Verschmutzung und Belastiung ab. Je verunreinigter die Luft, die gereinigt wird, ist oder je mehr grober Staub in den Filter kommt, desto öfter muss ein Filter gewechselt werden.
Der empfohlene Filterwechsel wird durch zwei Service-LED-Leuchten, für jeden Filter eine, angezeigt.
F7-Filter als Kompaktfilter 287 x 592 x 292 mm, als Taschenfilter 287 x 592 x 300 mm
H14-Filter 305 x 610 x 292 mm
Nein es besteht keine unmittelbare Infektionsgefahr, jedoch empfehlen wir zum Schutz Handschuhe und eine Mundschutzmaske zu tragen.
Handschuhe und eine Mundschutzmaske reichen aus.
F7 Filter können aus Glasfasern oder Synthetik-Material bestehen, H14 bestehen aus Glasfasern. Bei Raumluftreinigern mit HEPA-Filtern müssen die möglicherweise virenbelasteten Filter regelmäßig ausgetauscht werden. Beim Filterwechsel sollten mindestens Handschuhe und ein Atemschutz getragen werden, damit das kontaminierte Material nicht berührt oder eingeatmet wird. Die Filter müssen in fest verschlossenen Behältern oder Beuteln entsorgt werden.